Servus beinand,
vor kurzem fanden wir (Exkursionsgruppe des VfP München) in Gelbenholzen/Fürstenfeldbruck (Bericht zur Wanderung kommt zeitnah hier ins Forum) an Kirsche die lamellige Daedaleopsi...
... und heute fand ich an Weide die klassische - und ich möchte beide vorzeigen.

Diese flachhütigen, tief dunkelrotbraunen Fruchtkörper fand ich heute ganz klassische an Salweide.
Die Flachheit war auffällig:

Am gleichen Baum befanden sich auch hellere, dickere und an der Oberseite stärker zerklüftete Fruchtkörper:


Man könnte meinen, dass hier (die dunkelrotscharz/rotbraunen) Daedaleopsis tricolor und (der dickliche, oberseits unebene Fruchtkörper) Daedaleopsis confragosa s.str. am gleichen Substrat wären.
Dreht man sie aber um, so fällt auf, dass beide porig sind, der dicke sogar mit langgezogenen Poren:


Vergleicht man damit den Fund von Wildkirsche aus Gelbenholzen...


... dann bleibt bei den dunkelroten von der Salweide die dicke Anwachsstelle der jungen Fruchtkörper (beim zweiten Bild oben gut zu sehen) und natürlich die Porenform.
Ich finde es immer noch seltsam, dass hier genetisch so wenig geht - Vorliebe für Prunus / Sorbus vs. Vorliebe für Salix... Porenausprägung... und bei Daedaleopsis (confragosa var.) tricolor die immer relativ kleinen, dünnen Fruchtkörper, die oft und gerne dachziegelig wachsen (wenn das Sunstrat nicht wie in Gelbenholzen ein liegenden Stamm ist). Wäre es nur eine reine Wuchsform, dann würde ich keine andere Substratpräferenz erwarten.
Ich vermute, die Fruchtkörper sind jahreszeitlich bedingt steril, weshalb die Suche nach Dendrohyphidien bei Daed. (confragosa var.) tricolor wohl wenig bringt. Jedenfalls habe ich von dem lamelligen aus Gelbenholzen einen Beleg gemacht und werde es bei Gelegenheit versuchen, nachzusehen, ob ich was finde. Die heutigen an Weide habe ichan Ort und Stelle gelassen. Insbesondere bei den dunklen, flachen Fruchtkörpern dürfte gar nichts gehen - die sehen von untern betrachtet schon sehr fertig aus.
Liebe Grüße,
Christoph