Hyphoderma setigerum agg.

Begonnen von Christoph, 23. Februar 2019, 22:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Christoph

Servus beinand,

bei einem kurzen Ausflug zu einer Salweide habe ich auch einen kleinen Corti an Salweide (klar...) mitgenommen. Der Fruchtkörper sah noch jung aus, hat aber bereits ein paar kleine Warzen ausgebildet, also bestand Hoffnung, vielleicht etwas reifes zu finden.



Im Mikroskop zeigten die auffallenden Septozystiden mit Schnallen, dass es sich hierbei um Hyphoderma setigerum agg. handelt, also eine Art aus dem Komplex.

Mittlerweile gibt es da bereits Literatur, so z.B. Nilson et al. (2003): Phylogeography of Hyphoderma setigerum (Basidiomycota) in the Northern Hemisphere. Mycol. Res. 107(6): 645-652; DOI: 10.1017/S0953756203007925

Hier wird gezeigt, dass es sich bei Hyphoderma setigerum um ein Artenaggregat handelt. Die in Deutschland verbreitete, großsporige "Hyphoderma setigerum" wird hier "Clade 1A" genannt.
Hyphoderma setigerum s.str. hat nach Nilson et al. (2003) kleine Sporen: 9,5–11,5 x 3,5–4,5 µm

Hierzulande findet man immer wieder Kollektionen mit bis zu 14 µm langen Sporen, gerne auch an Weide, während Hyphoderma setigerum s. str. eventuell Alnus bevorzugt (zu wenige Kollektionen, um das sicher zu sagen).

Meine Aufsammlung war vom Frost gezeichnet - ich habe kaum reife Basidien gesehen, aber doch Sporen, die reif waren. Die älteren Basidien sind kollabiert und die nächste Generation war noch nicht reif.

Die Sporenmaße bei meiner Kollektion sind 8,25-13,75 x 3,5-5,75 µm.

Die wenigen Baisidien, bei denen man die Sporenzahl erkennen konnte, waren zweisporig (ich habe aber nur zwei Basidien finden können, die gerade sporulierten und nicht völlig kollabiert sind).

Eine aktuelle Arbeit, die open access (frei verfügbar) ist, enthält einen Bestimmungsschlüssel für das Aggregat: Yurchenko E, Wu S-H (2014): Hyphoderma pinicola sp. nov. of H. setigerum complex (Basidiomycota) from Yunnan, China. Botanical Studies 55: 71 (Artikel ist 8 Seiten lang, die Zitierweise ist aber so...).

Hier wird eine Hyphoderma bisetigerum erwähnt, die zweisporig sei - Sporen 10-12 µm lang. Laut Mycobank stammt der Typus aus eine Eukalyptus-Wald, mehr konnte ich nicht rausbekommen.

Ich denke nicht, dass mein junger, eingefrorener Fruchtkörper (heute Dauerfrost) jetzt dieser zweisporige Exot ist (wäre schon großer Zufall und zwei Basidien machen keinen Sommer). Ich gehe davon aus, dass es die "normale 1A"-setigerum ist, die noch nicht gültig beschrieben ist.

Der Hyphoderma-setigerum-Formenkreis ist offenbar nicht leicht zu greifen. Nilson et al. (2003) geben jedenfalls 8 Clades für Hyphoderma setigerum s.l. an. Einige davon sind intersteril, lassen sich auch nicht kreuzen. Man sollte also mit der Bestimmung als Hyphoderma setigerum s.str. aufpassen. Die Sporenmaße sind wichtig, auch die Art der Tuberkeln, auch wie dick die Fruchtkörper werden können... und später wird man dann (hoffentlich) den genauen Namen vergeben können.

Eins scheint aber gewiss - ich habe nicht Hyphoderma setigerum s.str. gefunden (und hatte das auch noch nie, denn ich hatte immer relativ große Sporen - auch sind die Segmente der Septozystiden zu lang für das, was als Neotypus von H. setigerum definiert wurde - das sei aber nur am Rande erwähnt...).

Fazit:
Kollektionen von Hyphoderma setigerum s.l. sollten gut dokumentiert werden und es sollten Belege engefertigt werden, damit man bei einer (hoffentlich) zukünftigen breiteren Revision des Aggergats nachträglich bestimmen kann.
Ich nenne meinen jungen Fruchtkörper "1A"  8)

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)