Hallo Rudi,
wenn eine Art 1995 als Stropharia beschrieben wurde, 1999 zu Psilocybe kam, ab 2014 dann so heißt wie von Dir benamt und sich exakt nur mikroskopisch von der häufigen Stropharia Protostropharia semiglobata unterscheidet, wird die Art wahrscheinlich häufiger sein als bisher angegeben und als "semiglobata" in manchem Archiv schlummern, auch in meinem. Ich selbst hatte sie erst einmal (Lkr. Sonneberg, nicht kartiert) unter dem Mikroskop aber nur, weil sie makroskopisch "komisch" aussahen (siehe das Foto, in der Schachtel gewachsen und mir dann wie "Jack in the box" entgegengehupft). Den "Mehlgeruch" hatte ich damals auch wahrgenommen. Seither mikroskopiere ich die "semiglobatas" alle, habe aber noch nie wieder (seit 2008) eine "dorsipora" ansprechen können. Wenn Dein Sporenfoto etwas besser wäre, würde ich Deine Vermutung bestätigen, ist halt nicht exakt zu sehen, ob der Keimporus außerhalb der "Längsachse" liegt. Mit cf. wäre ich einverstanden. In der FN S. 967 ist ein guter Mikrovergleich.
Bin gespannt auf die nächsten Gattungsnamen, wird aber dauern, denn diese Arten sind ja nicht so spannend wie die Boleten.
Gruß Peter.
Meine einigermaßen gelungenen Mikros finde ich momentan nicht, auch keinen Bezug zu Deinen Rätselfotos.
Das war MykBav 2014.