Trametes cervina - die Hirschbraune Tramete (Bilder)

Begonnen von Christoph, 9. Februar 2009, 00:13

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

aphyllopower

Sieht doch gut aus. Wenn ich die Teile gefunden hätte, wäre T. cervina zumindest mein erster Arbeitstitel gewesen.
Gruß Werner

Marc

Hallo Freunde,

habe gerade eine Altlast auf meiner "Platte" gefunden. Ist wirklich krass. Damals hatte ich ja keine Ahnung.
Bitte sagt mir, dass das die Hirschbraune Tramete ist  ;D

Viele Grüße,
Marc
---------------------------------------------------------------
Es kommt nicht darauf an dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben zu geben.

aphyllopower

Ach ja und so sah ein Teil frisch aus......

aphyllopower

Hallo Marc und Christoph, ich habe gerade Cervina-Exikkate vor mir auf dem Schreibtisch liegen, die denen von Marc schon sehr ähnlich sehen. Hab mal kurz zwei schnelle - wenig schöne - Aufnahmen gemacht. C.trogii ist doch stärker struppiger. Die Bilder von Marc fand ich sofort typisch für T. cervina.
Gruß Werner

Marc

Hi Christoph,

danke fürs Feedback. Das wird für mich ja doch noch spannend :-)

Nach einer Stunde im Bett (selbst die obligatorischen Drei Fragezeichen haben nicht geholfen) bin ich hellwach wieder an den PC...

Die Blasse Borstentramete ist eine gute - wenn auch entmutigende ;-) - Idee. Jedoch scheint mir die irgendwie dickfleischiger zu sein.
Ich kenne T.cervina auch nur ganz dünn und frisch mit fransigen Konsolen, eher weniger resupinat. Aber wenn ich mir Eure Fotos so ansehe, dann sollte man wirklich mal ins scharfe Glas schauen. Ich wäre gerne mit dabei (z.B. irgendwann Montags im Vereinsraum?!)

Lg,
Marc
---------------------------------------------------------------
Es kommt nicht darauf an dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben zu geben.

Christoph

Hallo Marc,

ganz spontan denke ich an Coriolopsis trogii. Ist aber nur Bauchgefühl. Mir sind die Poren irgendwie zu graubraun und nicht so "cervina-braun". Die Porenwände erscheinen mir auch ein bisserl sehr dünn (kenne ich stabiler bei Trametes cervina). Wenn Du den Beleg noch hast, kann ich im Winter gerne reinmikroskopieren.

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Marc

Hallo Christoph,

vor einigen Wochen habe ich (hoffentlich) auch T.cervina gefunden.

Letztes Jahr hatte ich mit Werner (E.) den bereits bekannten Stamm auf einer MAMU-Wanderung besucht.
Dieses mal war ich alleine im Weihenbuchet bei Leutstetten unterwegs und fand einen liegenden Buchenstamm.
Die jüngeren FK hatten eine weisse Zuwachskante. Da hat es bei mir gleich "geklingelt".

Ohne Fotoapparat leider, aber ich habe ein Exsikkat mitgenommen und fotografiert. Erst war ich unsicher,
als ich auch noch die reihige Tramete mit in den Ring geworfen hatte, aber nun...
...wenn ich mir die Poren so anschaue, dann bin ich mir mittlerweile eigentlich sicher mit der Bestimmung.
Es ist die Hirschbraune Tramete.

Was meinst du/ihr?

Viele Grüße,
Marc
---------------------------------------------------------------
Es kommt nicht darauf an dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben zu geben.

Rudi

#5
Hallo Christoph,

Jetzt hab ich das schöne Schwammerl auch gefunden- auf unserer Pilztagung nämlich!
Mit Hilfe von Harald Ostrow kann ichs jetzt auch ansprechen.
Du warst ja schon in der Schule und ich hab was gelernt;=))

Mehr Bilder gibts hier:
http://pilzseite.de/Pilzgalerie/Trametes/cervina/FrameSet.htm

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Gernot

Hallo Christoph,

danke fürs Zeigen der schönen Bilder. Die Art würde ich auch gerne mal finden, aber so bald glaube ich nicht daran. In der neuesten ÖZP (17) gibt es übrigens auch einen Beitrag über diese Art, zusammen mit Pycnoporellus fulgens.

Schöne Grüße
Gernot

Christoph

Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

AK_CCM

Waren auf dem Ast auch Pyrenomyzeten? *duck*

Gruß, Andreas

Christoph

#1
Hallo zusammen,

ich möchte eine Art vorstellen, die in diesem Winter dreimal im Münchner Raum gefunden wurde (einen Fund habe ich noch nicht in die Onlinekartierung eingegeben, kommt noch...): die Hirschbraune Tramete, Trametes cervina.

Hermann Jahn hatte diese Art vor längerer Zeit in den Westfälischen Pilzbriefen vorgestellt: http://wwwuser.gwdg.de/~rjahn/Pilzbriefe/PB_Bd_10_23.pdf

Am 6.12.2008 gelang auf einer Exkursion des Münchner Pilzvereins der erste neuere Nachweis der Art in unserer Gegend. Ich konnte die Art direkt am Foto ansprechen, da sie sehr typisch ausgeprägt war.

Als ich dann am 29.12.2008 im selben MTB nahe der bei uns sehr bekannten Hardtkapelle an Buche einen Porling fand, der sehr grobe Poren hatte, die teils labyrinthisch sind, dachte ich sofort an Antrodia albida. Ich hatte schon mehrfach Antrodia heteromorpha in der Hand, den Doppelgänger der Antrodia albida. Und zudem habe ich im Rheintal auch schon Antrodia albida selber gesammelt. Damals hatte ich einen Corti- und Porlingskurs in der Hornberger Pilzlehrschau geleitet (eine Exkursion ging an den Rhein).

An Trametes cervina dachte ich nicht, weil die Poren am Rand weiß waren. Ich hatte vermutet, dass die anderen Poren aufgrund des strengen Frostes nachgedunkelt hätten.

Tja, und als ich sie ins Mikroskop legte, passten die schmalen, gekrümmten Sporen (7-9,5 x 2,5-3 µm) gar nicht auf die Antrodia.

Trametes cervina erkennt man unter anderem an den variablen Poren, die bis geschlitzt-labyrinthisch werden und am blass bräunlichen Fleisch (Ausnahme bei Trametes) - bei meinem Fund war es am Fruchtkörperrand fast weiß, ältere Bereiche hingegen waren typisch blass-korkfarben. Die Hüte wachsen etwas unförmig zusammen und sind oberseits, wenn ausgewachsen, grob eingewachsen radialfaserig, was man an den Fotos schön sehen kann. Natürlich war der Buchenast, an dem ich die Tramete fand, weißfaul, was schon im Gelände gegen Antrodia (braunfaul) sprach.

Ich weiß nicht, warum ich die Assoziation hatte - die Röhrenwände sind bei Antrodia albida kräftiger, dicker und dunkeln nicht so stark beim Altern.

Trametes cervina gilt als extrem selten. Wer weiß, vielleicht kommt sie gerne im Winter und wird daher übersehen. Da man sie auch nicht unbedingt für eine Tramete hält, lassen sie vielleicht manche als "Porling indet." im Wald zurück. Die wahre Häufigkeit kann ich daher nicht wirklich einschätzen. Dass sie bei uns dreimal in zwei MTBs gefunden wurde (8133/3, 8133/1, 8033/2 <-- letzteres noch nicht kartiert) spricht eher für "Übersehen).

Hier die Fotos meiner Kollektion:













Es lohnt sich, mal auf diese Art zu achten.

LG
Christoph

Edit: mittlerweile tote Links (Bildeinbindung vom Verein für Pilzkunde München) entfernt...

Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)