Hallo Hans,
warum gleich so ablehnend? Es geht mir nicht um Bayerntümelei, sondern um eine Initiative, das Thema auf regionaler Ebene konkret aufzugreifen. Falls dies gelingt (woran ich aufgrund des mangelnden Echos inzwischen meine Zweifel habe) und Erfahrung gesammelt wurde, liegt es natürlich nahe, so etwas bundesweit zu starten.
- Ich bin da keineswegs ablehnend, sondern kann dir mangels Kenntnis (wohne nicht in BY sondern in BW) nicht weiter helfen und habe deshalb auf die Seite von ERIC verwiesen.
- Und dort findest du auch einige bayrische Hinweise von Mitgliedern, die sich im BMG- Forum tummeln, aber bisher leider noch nicht geäußert haben.
- Übrigens, ich bin überzeugt davon, dass man dieses Thema höher und nicht nur bundesweit, sondern auf den gesamten deutschsprachigen Raum (inkl. Österreich, Schweiz und sonstigen wenigstens früher (!) deutschsprachigen Gegenden, z.B. Südtirol, Böhmen, Sudeten etc.) ausdehnen sollte.
- Und wenn dann zufällig auch noch Bezeichnungen aus „nicht deutschsprachigem Raum“ auftauchen ist das ok.
----------------------------------
Der damalige bundesweite Ansatz ist in der Versenkung verschwunden, aus welchen Gründen auch immer. Warum also nicht mal bescheidener anfangen?
- Auch dazu habe ich eine etwas andere Meinung als du:
(1) Richtig: Die von CH. HAHN gestartete Anfrage im „DGfM-Phorum“ wurde durch Hackerangriff/fehlende Datensicherung“ abgebrochen.
---> Aber immerhin wurden 93 dieser Beiträge bei
ERIC gerettet.
(2) Und, wenn ich diesen Neustart bei ERIC bewerte, dann bewerteich das anders:
(a) Der letzte Beitrag zum Thema wurde in 08/2012 (zufällig von mir) veröffentlicht
(b) Richtig ist allerdings, dass besonders in der Anfangsphase aus m.E. nachvollziehbaren Gründen eine besonders hohe Aktivität zu verzeichnen war.
---> Wenn ich richtig mitgeplottet habe immerhin innerhalb von 2 Monaten 685 Beiträge (inkl. der geretteten DGfM-Beiträgen) über insgesamt 85 Taxa.
- Und dies finde ich sehr beachtlich, wenn man bedenkt, dass insbesondere nur häufige „Speisepilze“ und evtl. noch wenige „Giftpilze“ mit regionalem „Volksnamen“ bezeichnet werden.
------------------------------------------
Mein Fazit:- Auch wenn ich es nicht befürworte, dieses Thema nur auf regionaler Ebene neu zu starten, gebe ich dir folgende Ratschläge:
(1) Deine
EXCEL-Tabelle ist unvollständig und auch mehrdeutig:
-
Wissenschaftlicher Name---> Oft nicht eindeutig bekannt und/oder immer noch kontrovers diskutiert.
---> Problematisch auch, dass „Volksnamen“ sich m.E. oft nur auf einen „Artenkomplex“ beziehen.
Deutscher Name- Auch da habe ich ein kleines Problem, da die mir zugängliche Literatur durchaus mehrere m.E. "vernünftige" oder von mir abgelehnte (Kunst-)Namen anbietet.
Bayerischer Volkname- Darauf gehe ich im nächsten Punkt ein!
Ort/Region---> Toll: Da findet man bei „Eric“ Beispiele, dass dieser Name vermutlich aus einer anderen Region „stammt“.
Bedeutung des Namens---> Hier würde ich einen Hinweis auf die „Etymologie“ erwarten.
(2) Ich vermisse Spalten, in denen der Autor (Detailangaben der Veröffentlichung ) und/oder nachvollziehbarer (oder nur vermuteter) „Quellenangabe“ angibt.
- Ich kann dir nur empfehlen (viele Köche "verderben den Brei"), diese m. E. erweiterungsbedürftige XLS-Tabelle nicht durch die "Allgemeinheit" bearbeiten zu lassen.
Grüße
Gerd
Nachtrag (24.11.2012, 23:33Uhr):
- EXCEL-Datei (leider recht alt) habe ich gerade erneutals Anlage bei ERIC eingestellt.