Was ist der Erdsimmerling?

Begonnen von mollisia, 17. Februar 2012, 21:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Heinz


Heinz

#5
Lieber Andreas von Jenaprießnitz,
es verwundert mich schon sehr, dass Dich mein Chef bei der Eröffnung Deines Threads nicht sofort über die richtige Verwendung bayerischer Idiome aufgeklärt hat. Ich möchte dies nachholen.
Falls Du Dich wieder einmal dem Zwieseler Winkel und damit dem Nationalpark Bayerischer Wald näherst, hast Du zur Ausweispflicht eine DIN A 4 Seite, mit aus dem deutschen Alphabet entliehenen Buchstaben, vollgeschrieben mit folgenden Worten mitzuführen -
Woidler, Woidla, mia san vom Woid dahoam, Woizerl, Rehgoaß, Bohtznschwamm, Dobernigl, Baierwoidsauna, Robmstoa.
Du wirst sicher wissen, dass die Schleierfandung im Baierwoid sehr präsent ist.
Aber jetzt zum Thema Erdsimmerling oder auch Bohtznschwamm( Batzen): Da zerlegen wir mal das Wort. Erd oder Erde dürfte klar sein - simmerling - (simmern) - bedeutet soviel wie garkochen unterhalb des Siedepunkts. Die Zwieseler Bezeichnung unseres Pilzes bedeutet also - aus der Erde gegart. Wenn man sich die Bilder ansieht ist dieser Begriff gar nicht so unzutreffend. Auch der Batzen(Bohtzn) läßt sich aus den Bildern erklären. Nach Ausagen örtlicher Schwammerlsucher, wird der Erdsimmerling oft in Verbindung mit Quarzadern gefunden. Dazu muss ich aber noch nähere Infos einholen. Der auf den Bildern gezeigte Pilz wurde vom Finder zu einem "Pilzlüngerl" verwertet. Ich erhielt dazu eine kleine Verkostung. Kurzum - da kannst des ganze Gemörch vergessen- ein Traum. Im übrigen hättest Du den Pilz auch im NP finden können. Auf dem Transekt T3  Nähe Plot 21, da gabs ein paar überständige Exemplare. Aber Du hast leider nur die Rehgoaß Auf T4 Nähe Plot 47 gefunden. ;D

Musste leider den "Woid" verlassen, deshalb
herzliche Grüße aus Minga (da hält mein Chef am WE einen Corti-Mikroskopierkurs)

Heinz

Christoph

Servus zusammen,

hier zur Ergänzung der Link zur Publikation der Funde aus Skandinavien in der Zeitschrift Mycoscience: http://www.springerlink.com/content/q04812867h71x27t

Man kann zumindest die erste Seite kostenfrei sehen.

Ich habe bei dem ganzen Komplex um Lyophyllum decastes schon lange aufgegeben (und nur Lyophyllum loricatum als erkennbar abgespeichert - falls das so stimmen sollte). Die Bilder aus Japan zeigen aber einen Pilz, den ich weder als L. decastes noch als L. fumosum usw. erkannt hätten. Helmuts Lyophyllum scheint aber deutlich dunkler zu sein.

Den Namen Erdsimmerling kenne ich nur, weil mich der Heinz mal fragte, ob mir der Name was sagt.

Liebe Grüße
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Helmut

Servus Andreas,

da lief mir letztes Jahr auch ein Schwammerl über den Weg, bei dem ich bei der Bestimmung als Lyophyllum fumosum/decastes nicht glücklich war. Nachdem aber auch die Mikroskopie keine Unterscheide zeigte, blieb es bei dem Namen "Lyophyllum fumosum var.?". Fundort: Bayerischer Wald, MTB 6940, in einer kleinen Parkanlage mit Buche, Linde und Fichte, auf saurem Boden auf 640 m.

Den Namen "Erdsimmerling" habe ich allerdings noch nie gehört.

Gruß

Helmut

UdoA

#2
Hallo Andreas,

von Erdsimmerlingen habe ich bisher noch nichts gehört. Bin mal gespannt, als was sie sich entpuppen.

Ich habe 2009 / 2010 zu den Shimeji-Pilzen folgendes recherchiert (Quellen sind mir nicht mehr bekann, müssten sich aber leicht googeln lassen):

Lyophyllum shimeji = Hon Shimeji

Hypsizygus tessulatus:
braunkappiger Shimeji Pilz = Buna Shimeji = Buchenpilz = Brown Beech oder Brown Clamshell Mushroom).
Hypsizygus tessulatus (angeblich Syn. zu Hypsizygus marmoreus)
Erstmals kultiviert und patentiert als Buna-shimeji 1972 durch Takara Shuzo Co.,Ltd., Japan.

Bunapi = UV-bestrahlter Buna-shimeji. Gezüchtet und eingetragen von der Hokuto Corporation, Japan.

Lyophyllum decastes = Hatake-shimeji

Hypsizigus ulmarius = Shirotamogidake

Beste Grüße Udo
Eine Anhäufung von Tatsachen ist ebenso wenig eine Wissenschaft wie ein Haufen Steine schon ein Haus ist. (H. Poincaré)

Meine Pilzfotos: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/496395

Avatar: Oudemansiella mucida, Buchenschleimrübling

mollisia

#1
Hallo in die Runde, insbesondere in die Woadler-Runde,

dieses Jahr hatte ich das Vergnügen, vom Heinz von Rabenstein im Bayerwald einen Pilz gezeigt zu bekommen, den die Einheimischen "Erdsimmerling" nennen, und der essbar sei. Es war nie so recht klar, was das für ein Pilz sein soll. Heuer haben wir ihn wie gesagt gefunden. In großen Büscheln mitten im Wald. Auf den ersten Blick dachte ich spontan an Psathyrella leucotephra. In die Hand genommen war natürlich sofort klar, dass es ein Hellsporer war. Der büschelige Wuchs, die graulichen Hüte, die knackige Hutoberflächenstruktur - alles lies eigentlich nur den Schluss zu, dass das ein Pilz aus der Lyophyllum decastes/fumosum/loricatum-Ecke sein kann. Auch die Sporen passten gut dazu. Trotzdem schaute er a weng merkwürdig aus und vor allem die Ökologie: Im sauren Bergmischwald, begleitet von Boletus edulis, Tylopilus felleus und Amanita virosa!

durch einen Thread im PilzePilze-Forum bin ich auf die "Shimeji-Pilze" aufmerksam geworden. Dies ist ein japanischer Begriff für eine Gruppe von Pilzen, die alle hoch geschätzt sind. Sie sind untereinadner aber nicht sehr nahe verwandt. Wikipedia gibt hierzu einen Überblick. Über diesen Thread, in dem es um den Schildkröten-Rasling (Lyophyllum tessulatum) und den Ulmen-Rasling (Hypsizygus ulmarius), bin ich auf Lyophyllum shimeji gestoßen. Diese japanische Art, die dort sehr hoch geschätzt wird, soll in Schweden gefunden worden sein. Und wenn man sich Bilder zu dieser Art im Internet anschaut, dann finde ich hier eine frappierende Ähnlichkeit mit unserem "Erdsimmerling". Hier mal Bilder aus Fokushima, wobei dies kräftigere Exemplare zeigt als unsere Pilze waren. Aber von der Statur abgesehen, sehr ähnlich!
http://kinoko-ya.sakura.ne.jp/phots4_hijk3/honsimeji01.jpg
http://kinoko-ya.sakura.ne.jp/phots4_hijk3/honsimeji04.jpg
http://kinoko-ya.sakura.ne.jp/phots4_hijk3/honsimeji03.jpg

Ich finde, das würde sich lohnen, nächstes Jahr im Bayerwald den Erdsimmerling nochmal speziell hierauf zu vergleichen. Denn die schwedischen Fundumstände scheinen ähnlich zu sein, und der schwedische Finder nimmt an, dass die Art in der gesamten nördlichen Zone von Europa über Asien nach Japan verbreitet ist, da sie z.B. in Schweden nicht sooo selten sein soll. Da würde der Bayerwald gut dazu passen.

beste Grüße,
Andreas