Hallo, Christoph & Gernot!
Huch, na so was. Diese beiden Untersuchungen gingen an mir bisher auch vorbei. Interessant, da werde ich wohl auch ein wenig umdenken müssen. Das Substrat hatte ich nie so ganz ernst genommen (die var. tricolor kenne ich auch an Rotbuche zB), aber im Gesamtbild bestehend aus Fruchtkörperhabitus, Farbverläufen und Gestalt des Hymenophors meinte ich die beiden zumindest in 95% aller Kollektionen sicher trennen zu können. Da sind einige andere Pilze wesentlich schwieriger sauber zu trennen, die allerdings doch recht sicher unterschiedliche Arten darstellen.
Also werde ich wohl auch in Zukunft mindestens die beiden Varietäten getrennt auffassen und auch so festhalten. Manchmal ist die Genetik auch nicht der allerletzte Schluss. Und wenn eine Art durchaus mehrere Sequenzen haben kann, warum dann auch nicht mehrere Arten die selbe Sequenz?

LG; Pablo.