Forum der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft

Allgemein => Expertenforum Mykologie => Thema gestartet von: AK_CCM am 27. April 2009, 08:31

Titel: Hygrocybe persistens vs. H. konradii
Beitrag von: AK_CCM am 27. April 2009, 08:31
Hallo Saftlingsfreunde,

heute wende ich mich an euch, weil ich mir unsicher bin, die beiden Taxa H. persistens von H. konradii voneinander abzugrenzen. Leider kann ich momentan keine makroskopische Beschreibung bieten, da ich mein Notizbuch verlegt habe - ein Fiasko: es fehlen alle Beschreibungen von Mitte Juli bis Anfang Oktober 2008. Dennoch hoffe ich, dass die angehängten Bildern ausreichen, einen Eindruck über die Morphologie der Frk. zu gewinnen. Weiter habe ich die Excel-Datei mit den Mikromerkmalen beigefügt.

Ich tendiere dazu, Den Arbeitstitel "H. konradii" zu streichen und aus dem Fund eine H. persistens zu machen. Seht ihr das auch so?

Gruß, Andreas
Titel: Re: Hygrocybe persistens vs. H. konradii
Beitrag von: AK_CCM am 8. Mai 2009, 10:55
Hallo zusammen,

so viele Saftlingsfreunde scheint es hier im Forum nicht zu geben... 8)

Deshalb beantworte ich mir die Frage selbst. Wenn ich mich nach BOERTMANN richte und die Sporenmaße vergleiche, passt mein Fund aufgrund den breiteren Sporen am ehesten zu H. persistens var. konradii:

Mein Fund (2-sporige Basidien): (12,3-)12,9-15,2 x 7,0-9,4 µm, Q = 1,5-1,8
H. persistens var. persistens (2-sp. Bas.): (10-)11,5-14(-15) x (5-)5,5-7,5(-9) µm, Q = 1,3-2,3
H. persistens var. konradii: (8-)9,5-12(-15) x x(6,5-)7-10,5(12,5) µm, Q avarage = 1,0-1,7

Der Autor der Monografie erkennt das Taxon konradii nicht auf Artrang an, da sie sich nur anhand der Sporen von persistens unterscheidet und Übergänge existieren, sodass sich manche Kollektionen nicht sicher einem Taxon zuordnen lassen.

Im CANDUSSO finde ich folgende Sporenmaße:

Mein Fund (2-sporige Basidien): (12,3-)12,9-15,2 x 7,0-9,4 µm, Q = 1,5-1,8
H. konradii (2-sp. Bas.): (7,5-)9-12(-14) x (6-)7-9 µm, QM = 1,25-1,40
H. acutoconica (2- u. 4-sp. Bas.): (8-)12-15(18) x (5-)6,5-8,5(-10) µm, QM = 1,72-1,85

Schade: Hier kann ich die Maße von H. acutoconica (= H. persistens) leider nicht direkt mit meinem Fund vergleichen, da anscheinend die Sporen von 2- u. 4-sp. Bas. nicht separat angegeben sind.

Der Autor unterscheidet die Taxa H. acutoconica, H. konradii und H. subglobispora wie folgt:

Zitat3. Sporen zylindrisch, fast zylindrisch, manchmal zusammengedrückt, selten ellipsoid = H. acutoconica

3* Sporen nicht wie oben, nicht zusammengedrückt = 4

4. Hut stumpfkegelig bis ausgebreitet; Lamellen orange-gelb bis orange; Fruchtkörper mittelgroß (Hutdurchmesser bis zu 50 mm); Sporen überwiegend ellipsoid, ei-förmig = H. konradii

4* Hut spitzkegelig, dann mit ausgeprägtem Buckel; Lamellen weiß bis zitronengelb; Fruchtkörper groß (Hutdurchmesser bis zu 80 mm); Sporen überwiegend kugelig, fast kugelig oder breit ellipsoid = H. subglobispora

Wenn ich dem Schlüssel folge, lande ich auch hier bei H. konradii. Bei Gelegenheit muss ich mal den 4-seitigen "Abspann" über den Komplex übersetzen, um einen Überblick zu bekommen - darin ist auch das Taxon langei enthalten.

Unterm Strich war also mein Arbeitstitel nicht schlecht gewählt. Keine Ahnung, weshalb ich mich von konradii abbringen ließ - vermutlich hatte ich in der Literatur Taxa und Sporenmaße vertauscht.

Gruß, Andreas
Titel: Re: Hygrocybe persistens vs. H. konradii
Beitrag von: AK_CCM am 8. Mai 2009, 20:33
Hallo in die Runde,

ergänzend zu den beiden ersten Bildern möchte ich noch zwei weitere Aufnahmen von Konrads Saftling (H. konradii) nachreichen. Die Farbzusammensetzung der Frk. ähnelt bisweilen der des Feuerschuppigen Saftlings (Hygrocybe intermedia), auch der Stiel darf etwas faser-schuppig ausfallen. Doch die Fotos von H. konradii zeigen schön den Unterschied: Insbesondere bei den jungen Fruchtkörpern ist die schmierig-glänzende Hutoberfläche zu sehen. Dagegen hätte H. intermedia einen trockenen Hut und auch dort abstehende Faserschuppen.

Gruß, Andreas
Titel: Re: Hygrocybe acutoconica vs. H. konradii
Beitrag von: Christoph am 5. Januar 2018, 00:20
Andreas ist zwar (leider) nicht mehr hier aktiv, aber anhand meiner Funde aus Rothschwaig grabe ich das Thema nochmal aus.

Mit fällt auf, dass die 2-sporigen Fruchtkörper aus Rothschwaig deutlich anders aussehen als die 2-sporigen von Andreas. Auch fehlt mir der bei meinen 2- und 4-sporigen Kollektionen deutlich spitze Hut, der Hygrocybe acutoconica (= H. persistens) ausmacht.

Meine Kollektionen hatten als maximale Sporenbreite gerade mal 7,5 µm - und das auch nur eine Kollektion - sind also "typische" H. acutoconica.

Insofern würde ich nachträglich unterstreichen, dass es sich bei Andreas Funden mit den doch recht breiten Sporen und den stumpferen Hüten um Hygrocybe acutoconica var. konradii handeln müsste.

Hier nochmal meine Kollektionen:

(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1552.0;attach=15475;image)
Hygrocybe acutoconica 4-sporig

(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1552.0;attach=15477;image)
Hygrocybe acutoconica 4-sporig

(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1552.0;attach=15479;image)
Hygrocybe acutoconica 2-sporig

(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1552.0;attach=15201;image)
Hygrocybe acutoconica 2-sporig

Die andere Makroskopie - wenn ich das mit den Bildern von Andreas vergleiche - zusammen mit den anderen Sporenbreiten erscheint mir doch recht deutlich... Und wie so oft ist es offenbar nicht ganz so einfach mit solchen Aggregaten, die mal zusammengeworfen werden, mal zerpflückt werden.

Liebe Grüße,
Christoph