Hallo zusammen,
so viele Saftlingsfreunde scheint es hier im Forum nicht zu geben...

Deshalb beantworte ich mir die Frage selbst. Wenn ich mich nach BOERTMANN richte und die Sporenmaße vergleiche, passt mein Fund aufgrund den breiteren Sporen am ehesten zu H. persistens var. konradii:
Mein Fund (2-sporige Basidien): (12,3-)12,9-15,2 x 7,0-9,4 µm, Q = 1,5-1,8 H. persistens var.
persistens (2-sp. Bas.): (10-)11,5-14(-15) x (5-)5,5-7,5(-9) µm, Q = 1,3-2,3
H. persistens var.
konradii: (8-)9,5-12(-15) x x(6,5-)7-10,5(12,5) µm, Q avarage = 1,0-1,7
Der Autor der Monografie erkennt das Taxon konradii nicht auf Artrang an, da sie sich nur anhand der Sporen von persistens unterscheidet und Übergänge existieren, sodass sich manche Kollektionen nicht sicher einem Taxon zuordnen lassen.
Im CANDUSSO finde ich folgende Sporenmaße:
Mein Fund (2-sporige Basidien): (12,3-)12,9-15,2 x 7,0-9,4 µm, Q = 1,5-1,8 H. konradii (2-sp. Bas.): (7,5-)9-12(-14) x (6-)7-9 µm, QM = 1,25-1,40
H. acutoconica (2- u. 4-sp. Bas.): (8-)12-15(18) x (5-)6,5-8,5(-10) µm, QM = 1,72-1,85
Schade: Hier kann ich die Maße von H. acutoconica (=
H. persistens) leider nicht direkt mit meinem Fund vergleichen, da anscheinend die Sporen von 2- u. 4-sp. Bas. nicht separat angegeben sind.
Der Autor unterscheidet die Taxa H. acutoconica, H. konradii und H. subglobispora wie folgt:
3. Sporen zylindrisch, fast zylindrisch, manchmal zusammengedrückt, selten ellipsoid = H. acutoconica
3* Sporen nicht wie oben, nicht zusammengedrückt = 4
4. Hut stumpfkegelig bis ausgebreitet; Lamellen orange-gelb bis orange; Fruchtkörper mittelgroß (Hutdurchmesser bis zu 50 mm); Sporen überwiegend ellipsoid, ei-förmig = H. konradii
4* Hut spitzkegelig, dann mit ausgeprägtem Buckel; Lamellen weiß bis zitronengelb; Fruchtkörper groß (Hutdurchmesser bis zu 80 mm); Sporen überwiegend kugelig, fast kugelig oder breit ellipsoid = H. subglobispora
Wenn ich dem Schlüssel folge, lande ich auch hier bei
H. konradii. Bei Gelegenheit muss ich mal den 4-seitigen "Abspann" über den Komplex übersetzen, um einen Überblick zu bekommen - darin ist auch das Taxon langei enthalten.
Unterm Strich war also mein Arbeitstitel nicht schlecht gewählt. Keine Ahnung, weshalb ich mich von
konradii abbringen ließ - vermutlich hatte ich in der Literatur Taxa und Sporenmaße vertauscht.
Gruß, Andreas