Macrolepiota procera?

Begonnen von dipfelripfel, 26. Oktober 2017, 20:45

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

dipfelripfel

Hallo Christoph,
hm -  leider existieren die Sporen nicht mehr. Da ich die Macrolepioten dort allein vom Auto aus sehr häufig gesehen habe, gehe ich davon aus, dass es sich um nix außergewöhnliches handelt...aber für diese Saison werde ich das wohl nicht mehr rausbekommen. Die Fotos sind ja auch nicht gerade die Besten gewesen. Vielleicht schaff ich es auch im nächsten Jahr dort einmal vorbeizufahren und dann versuche ich es noch mal.

Vielen lieben Dank für´s Grübeln :-)

Liebe Grüße
dipfelripfel

Christoph

Servus dipfelripfel,

die Sporen müssten einen kleinen, durchsichtigen, kontrastarmen Pfropfen im Keimporus haben, wenn es Macrolepiota s.str. ist. Rein makroskopisch denke ich, dass der Fund bei Macrolepiota s.str. einzuordnen ist.
Für Macrolepiota procrea st. str. passt mir aber die Verfärbung des Stielfleisches nicht. Der Stiel hingegen ist schon ein bisserl genattert.
Jetzt kommt mir aber das letzte Foto von den Farben her anders als die oberen vor. Da sieht auch der Hut etwas ockerstichig aus.
Mich erinnert das irgendwie an Macrolepiota (procera f.) fuliginosa s. Vizzini et al. (2011) oder an M. (procera f.) permixta. Dort wurde M. fuliginosa zur Form von M. procera herabgestuft und epitypisiert. Leider haben die Autoren keine Beschreibung des Epityps, auch keine Sporenpulverfarbe (etc.) angegeben. In dem Artikel wurde Macrolepiota rhodosperma var. velicopa beschrieben (und nur diese ausführlich dokumentiert). Leider sind so durch die Epitypen für M. permixta und M. fuliginosa (mangels Beschreibungen der Kollektionen) für mich mehr Fragen entstanden, als beantwortet worden.

Ich kenne allerdings diese mediterranen Riesenschirmlinge nicht. Brandenburg mediterran? Schwer zu sagen, ob dort in einem heißen Jahr auch Mittelmeergäste vorkommen. Ein "ganz echter" Parasol ist es für mich aber ehrlich gesagt nicht.

Schwierig am Foto...

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

dipfelripfel

#1
Hallo zusammen,

ich war am Wochenende auf den Brandenburger Feldern und Wäldern unterwegs. Dort auf den Feldern habe ich mehrere große Gruppen von Schirmlingen gesichtet...aber irgendwas stört mich, um sie zweifelsfrei als m. procera anzusprechen:
- der Hut ist schön flockig mit kleinen Schollen auf kontrastarmer Fläche
- der Stiel ist nur wenig genattert und ist im Vergleich zu den Exemplaren im Wald sehr gedrungen. Der Schnitt ist leicht rötend
- doppelter Ring  - verschiebbar
- interessant war auch die Knolle an der Stielbasis - sie war sehr fest
- die Fruchtkörper (ca. 10) standen mitten auf dem Feld
- den Geruch hätte ich als muffig, zumindest nicht pilzartig, beschrieben

Ich konnte einen kurzen Blick auf die Sporen werfen - übrigens ist der Fruchtkörper ein Weißsporer - Bei 40facher Vergrößerung konnte ich den Keimporus deutlich sehen. Die Sporen waren verhältnismäßig groß

Am meisten irritiert mich die Miniausführung des Stiels und der Standort. Hat jemand eine Idee, was ich da gefunden haben? Könnte das tatsächlich ein M. procera gewesen sein?

Vielen Dank
dipfelripfel