Weltschlüssel der Gattung Phylloporia

Begonnen von Christoph, 6. Juni 2017, 14:45

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

blacky

Christoph Servus,
ich wusste schon, dass die Frage eigentlich in einen anderen Thread gehört. Ehrlich gesagt, war ich zu faul zu schauen, wo ich es unterbringen. Aber ich gelobe Besserung.
Danke für deine Vorschläge. Ich meine, alles entsprechend eingerichtet zu haben. Dafür spricht auch, dass es bei allen anderen Webseiten diese Probleme nicht gibt bzw. ich diese dort nicht habe. Vielleicht können auch ein paar andere hierzu etwas sagen?
LG.
Thomas
Keine Verzehrfreigaben. Alle Beiträge, Auskünfte und Darlegungen sind unverbindlich.

Christoph

Servus Thomas,

gerne (was den Schlüssel und die Mühe angeht). Er wird vermutlich kaum angewendet werden, aber es gibt ja immer wieder Pilzfunde in Gewächshäusern. Und manche reisen ja auch mal in ferne Länder.

Zum Anmelden: das ist, denke ich Absicht - Cookies haben eine definierte Laufzeit. Gewöhnlich kannst du aber auf deinem PC einstellen, dass er sich Login-Namen und Passwort merkt. Bei mir war das jedenfalls so, sodass ich immer nur auf "enter" drücken musste (das Passwort war in Form von Sternchen angedeutet). Seit ich einen neuen PC mit neuem Betriebssystem habe, macht er das bei mir nicht mehr. Ich bin aber kein Computerfreak und habe wohl nur noch nicht gefunden, wo ich das einstellen kann. (Ansonsten Fragen zum Handling des Forums an sich bitte immer als eigenen Thread eröffnen - ich denke, am besten im Unterforum BMG).

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

blacky

Christoph Servus,
besten Dank für den Schlüssel und die damit verbundene Arbeit.
Es gehört zwar jetzt nicht hierher, aber wenn ich auf einen Beitrag antworten will, muss ich mich jedes Mal neu einloggen. Bei den vielen sonstigen Accounts, Benutzernamen und Kennwörtern, die man für viele andere Gelegenheit benötigt, kann ich mir nicht alle merken und muss jedes Mal neu nachschauen. Logg ich mich hier falsch ein, oder ist dies aus irgendwelchen Gründen beabsichtigt? Vielleicht könnte man hier etwas ändern? Jedenfalls ist dies bei anderen Websites, bei dem ich mich anmelden muss so nicht der Fall.
Falls das Thema hier nicht erörtert werden soll, könnte es vielleicht jemand verschieben?
Viele Grüße.
Thomas
Keine Verzehrfreigaben. Alle Beiträge, Auskünfte und Darlegungen sind unverbindlich.

Christoph

Und weiter geht's mit Porlingsschlüsseln... Die Gattung Phellinus wurde ja in diverse Kleingattungen aufgespalten. Phylloporia kennt man bei uns durch Phylloporia ("Phellinus") ribis, die an Johannesbeeren, aber auch an Flieder und Pfaffenhütchen vorkommen kann.

Die Gattung ist leicht kenntlich: "phellinoid" bis "inonotoid", aber durch das Fehlen von Setae sowie die auffallend dickwandigen, gelbbraunen bis rostigbraune (im Mikroskop gelb erscheinenden) Sporen.

Zhou (2015) hat einen Weltschlüssel der Gattung vorgestellt. Ich habe diesen um die Arten ergänzt, die von Yombiyeni et al. (2015) neu beschrieben wurden bzw. neu kombiniert wurden.

Ursprünglich hatte Murrill die Gattung für eine Porlingsart beschrieben, die er an der Unterseite eines lebenden(!) Blattes fand. Ich habe sowas selbst erst einmal gesehen - da war es Bjerkandera adusta an der Unterseite lebender Blätter von Vinca minor (Kleines Immergrün) - allerdings waren die Fruchtkörper Übersteiger von Holzsubstrat. Murrill nannte seine Art Phylloporia parasitica - der Gattungsname kommt also nicht von blattartigen Poren, sondern von Poren an Blättern  8).

Die Gattung ist weltweit relativ übersichtlich, es werden aber aus den Tropen regelmäßig neue Arten beschrieben. Ich werde versuchen, den Schlüssel jeweils zu ergänzen (falls das möglich ist). Ich bin nicht ganz glücklich mit dem Schlüssel, da er teils recht grob auf wenigen Merkmalen aufbaut (man erkennt, wo ich beim Einfügen anderer Arten nachbatseln musste), aber er ist sicherlich eine Hilfestellung.

Angaben zur Region habe ich jetzt nicht für die Arten eingefügt / nachrecherchiert (sie tauchen im Schlüssel von Zhou auch nicht auf). Da ich davon ausgehe, dass der Schlüssel vor allem für Freunde von Gewächs- und Tropenhäusern interessant ist, werden wir entsprechende Arten wohl eh nicht im normalen Verbreitungsgebiet finden.

Hier nun der Schlüssel (Layout bitte ich zu entschuldigen - das bekomme ich im Forum irgendwie nie so recht hin)...

Weltschlüssel der Gattung Phylloporia nach Li-Wei Zhou (2015): Four new species of Phylloporia (Hymenochaetales, Basidiomycota) from tropical China with a key to Phylloporia species worldwide, Mycologia, 107(6):1184-1192,
ergänzt durch die Arten, die in Prudence Yombiyeni, Alphonse Balezi, Mario Amalfi & Cony Decock (2015): Hymenochaetaceae from the Guineo-Congolian rainforest: three new species of Phylloporia based on morphological, DNA sequences and ecological data, Mycologia, 107(5): 996-1011
beschrieben bzw. zu Phylloporia umkombiniert wurden


1. Fruchtkörper resupinat ................. P. parasitica
1*. Fruchtkörper pileat oder gestielt ...................2

2(1). Fruchtkörper gestielt und scheinbar terrestrisch (an vergrabenem Holz oder Wurzeln).............................3
2*. Fruchtkörper rein pileat, an Holz oberhalb des Bodens (an der Luft) ..........7

3(2). Poren sehr eng 10-14 pro mm..................... 4
3.* Poren eng, aber weniger als 10 pro mm ............................5

4(3). Poren 10-11 pro mm; Sporen 3,3-4 µm lang; Context mit schwarzer Trennlinie, die ein oberes Tomentum vom Hutfleisch abtrennt; Hut mit auffallenden, konzentrischen Silberstreifen ......... P. afrospathulata
4*. Poren 10-14 pro mm, Sporen kürzer, 2,5-3,3 µm lang; ohne schwarze Trennlinie, ohne auffallende Silberstreifen am Hut ......... P. terrestris

5(3). Basidiosporen meist kürzer als 3 µm ....... P. minutispora
5*. Basidiosporen länger als 3 µm ....................6

6(5). Basidiosporen über 4 µm lang ............ P. verae-crucis
6*. Basidiosporen nur 3-4 µm lang ............. P. spathulata

7(2). Hyphenystem dimitisch .......................8
7*. Hyphensystem monomitisch ....................11

8(7). Fruchtkörper mehrjährig, dachziegelartig verwachsen, an Stümpfen und Stämmen ... 9
8. Fruchtkörper einjährig, einzeln, an Zweigen ....... .P. nouraguensis

9(8 ). Fruchtkörper kräftig, bis 5 x 6 cm, Hutoberfläche dunkelbraun bis schwarzbraun ...... P. pectinata
9*. Fruchtkörper winzig, nur bis 1,2 cm breit; Hutoberfläche grauorange bis hell zimtfarben oder rostbraun, dunkel Kastanienbraun bis hin zu einer fat schwarzen Anwachsstelle .......................................... 10

10(9). Hut jung grauorange, schließlich zimtfarben; Poren auffallend grau ohne Braunanteil, getrocknet gelblich bis senfbraun .............................. P. fulva
10*. Hut ohne Orange- oder Zimttöne, sondern rostbraun bis dunkel kastanienbraun, an der Anwuchsstelle bisweilen auch fast schwarz; Poren jung graubraun, nicht senf-gelbbraun beim Trocknen verfärbend ...... P. pulla

11(7). Poren 2-4 pro mm..........................12
11*. Poren 4-12 pro mm........................15

12(11). Basidiosporen subglobos bis breit ellipsoid ................................... P. fruticum
12*. Basidiosporen lang-ellispsoid, subzylindrisch bis zylindrisch ............................13

13(12). Context homogen ........... 14
13*. Context duplex ................... P. rzedowskyi

14(13). Fruchtkörper in Laugen auffallend blutrot verfärbend; an Zweigen ......................... P. oblongospora
14*. Fruchtkörper in Laugen rotbraun verfärbend; an der Basis von Stämmen ...... P. inonotoides

15(11). Fruchtkörper mehrjährig, dicht und hart ...........16
15*. Fruchtkörper einjährig, korkig weich (zumindest im Bereich des Tomentums)..................................20

16(15). Poren 10-12 pro mm; an lebender Tilia ....... P. tiliae
16*. Poren 6-9 pro mm; an anderen Angiospermen. . . . . . 17

17(16). Poren 6-7pro mm............................18
17*. Poren 7-9 pro mm............................19

18(17). Basidiosporen ellipsoid; meist an Ribes ................................ P. ribis
18*. Basidiosporen subglobos; meist an Ephedra, Cotoneaster oder Jasminum .............. P. ephedrae

19(17). Basidiosporen lang-ellipsoid bis ellipsoid mit einer Guttule; an Abelia ........................ P. gutta
19*. Basidiosporen breit ellipsoid ohne Guttule; an lebendem Crataegus ...................... P. crataegi

20(15). Basidiosporen subglobos bis breit ellipsoid ......................................21
20*. Basidiosporen ellipsoid, lang-ellipsoid bis zylindrisch.............................26

21(20). Poren 5-6 pro mm; an Vitis .............. P. ampelina
21*. Poren 6-11 pro mm; an anderen baumförmigen Angiospermen, nicht an Vitis................................22

22(21). Fruchtkörper > 8 cm breit, >15 mm dick; Contexthyphen >5 µm diam ......... P. ulloai
22*. Fruchtkörper < 8 cm breit, <15 mm dick; Contexthyphen <5 µm diam .............23

23(22). Contexthyphen regulär (plusminus parallel verlaufend).......... P. clausenae
23*. Contexthyphen irregulär, verwoben..................24

24(23). Contexthyphen nur etwas dickwandig, mit einem weiten Lumen, häufig septiert; große, rhomboide Kristalle fehlen ...........................25
24*. Contexthyphen dickwandig, mit engem Lumen, nur manchmal vereinzelt septiert; große rhomboide Kristalle sowohl in der Trama als auch im Context vorhanden .............. P. chrysites

25(24). Poren 10-12 pro mm; Basidiosporen <3 µm lang; an lebender Fontanesia...................P. fontanesiae
25*. Poren 7–9 pro mm; Basidiosporen > 3µm lang; an liegenden Stämmen anderer Angiospermen ........ P. oreophila

26(20). Basidiosporen meist >3 µm dick ...........27
26*. Basidiosporen meist schmaler als 3 < µm ...........28

27(26). Poren 4-6 pro mm................... P. hainaniana
27*. Poren 8-10 pro mm.................... P. capucina

28(26). Fruchtkörper einzeln .......................29
28*. Fruchtkörper dachziegelartig übereinander ............32

29(28). Context homogen ............... P. homocarnica
29*. Context duplex ..............................30

30(29). Context ohne schwarze Trennlinie; an lebender Flacourtia ............................... P. flacourtiae
30*. Context mit einer schwarzen Trennlinie; an anderen Angiospermen .................................31

31(30). Poren rund; Basidiosporen meist dicker als 2 µm ..................................P. weberiana
31*. Poren eckig; Basidiosporen meist schmaler als 2 µm ........................... P. cylindrispora

32(28). Basidiosporen meist schmaler als 2,5 µm .......33
32*. Basidiosporen meist dicker als 2,5 µm ...... P. bibulosa

33(32). Context duplex, ohne schwarze Trennlinie; Basidiosporen über 3,5 µm lang; Contexthyphen verwoben; an lebender Nandina ........................ P. nandinae
33*. Context duplex, mit einer schwarzen Trennlinie; Basidiosporen kürzer als 3,5 µm; Contexthyphen regulär (parallel) angeordnet); an lebendem Osmanthus ........... P. osmanthi
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)