Ausbildung zum Pilzsachverständigen (BMG)

Begonnen von Christoph, 19. April 2017, 14:39

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Jenny

Hallo zusammen,

Christoph hat noch weitere Informationen zum III. Modul der Pilzsachverständigenausbildung (nach BMG-Standard) versprochen. Hier kommen sie nun:

Das Modul III findet nächstes Wochenende, also am 25./26.11.2017, in München statt.

Es erwarten Sie u. a. folgende Inhalte:

- Moderne Systematik der Pilze: Warum gab es so viele Umwälzungen und wie kommt man auf das
   heutige  System? 
- DNA-Stammbäume: Wie liest man einen solchen Stammbaum, wie erkennt man sicherere und
   weniger sicherere Aussagen an diesem? Kann man genetische Arten definieren? 
- Was ist überhaupt eine ,,Art", was eine ,,Varietät"? 
- Ökologie der Pilze: Braun-, Weiß- und Moderfäule, Mykorrhizatypen wie Arbusculaere Mykorrhiza,
   Ektomykorrhiza und weitere, über Parasitismus, Lebensgemeinschaften, über Wiesenpilze, etc. 
- Umweltrecht: hier geht es nur um Punkte, die für die Führung von Wanderungen und das Pilzsammeln
   relevant sind.

Gearbeitet wird mit PowerPoint-Präsentationen und Flipchart. Es ist genug Zeit für direkte Fragen und für Diskussionen zu den Inhalten. Kursziel ist ein ,,Rundumüberblick" in Bezug auf das Reich der Pilze und nicht zu viel reines Spezialwissen, wobei es ab und an natürlich auch etwas in die Tiefe gehen wird.

Die drei Module der Ausbildung können natürlich auch einzeln und unabhängig vom Ablegen einer Prüfung besucht werden, um sich fortzubilden. Falls dann später eine Prüfung doch gewünscht wäre, ist dies natürlich möglich.

Ort des Kurses sind die Räume des Vereins für Pilzkunde München e.V., Beginn ist jeweils um 9.00 Uhr, Ende jeweils um 18.00 Uhr (mit Mittagspause). Die Kursgebühr beträgt 70,00 €. Sie erhalten am Ende des Kurses eine Teilnahmebescheinigung sowie Kursunterlagen.

Es sind noch Plätze frei – Anmeldungen können gerne direkt via PN oder über den Dozenten Dr. Christoph Hahn gerichtet werden.

Viel Spaß wünscht euch
Jenny


Christoph

Servus dipfelripfel,

ich wollte ohnehin die freien Tage (habe ja als Lehrer Miniferien) nutzen, um das Programm für das Modul III ausführlich zu beschreiben und hier reinzustellen. Das folgt die kommenden Tage  ;)

Der Termin und der Ort stehen aber bereits fest:

25.-26.11.2017 (von 9.00 bis 18.00 Uhr)

in den Räumen des Vereins für Pilzkunde München e.V.

Liebe Grüße,
Christoph

Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

dipfelripfel

Hallo Christoph,

ich würde mich freuen, wenn du uns noch etwas zum Modul III des PSV-Kurses sagen könntest. Wann und wo findet der statt und welche Themen werden behandelt?

Liebe Grüße
dipfelripfel

Christoph

Hallo zusammen,

ich möchte hier nochmal auf unsere Ausbildungsordnung hinweisen: http://www.pilze-bayern.de/images/Pilzberatung/AuPO_PSV.pdf

Wir haben intern das Modul I auf vier Tage reduziert (in der Ordnung steht noch fünf Tage), damit die Ausbildung etwas kompakter ablaufen kann. Ich möchte hier nur nochmal kurz erklären, um welche Inhalte es geht, was also später (stichpunktartig) geprüft werden wird.

Modul I:
Ziel ist es, dass man in der Lage ist, einen Großpilz eigenständig zu analysieren - also nicht mit dem Pilzbuch in der Hand, sondern ganz allein, deshalb auch sicher. Das bedeutet, dass man z. B. einen Hutdeckschichtschnitt hinbekommt und so angeben kann, welcher Hutdeckschichtttyp bei einem unbekannten Pilz vorliegt - also z. B. ob eine Cutis, ein Tomentum, ein Trichoderm, eine Palisade usw.
Dazu gehört auch die Analyse des Lamellentramatyps (z. B. irregulär, regulär, divergierend, invers), der Zystidenverhältnisse sowie einfache Färbetechniken (Amyloidie, Dextrinoidie, Cyanophilie), die Bewertung von Sporenornamenten - auch Begriffe wie Plage oder Suprahilare Depression sollten dann ein Begriff sein.
Bei Ascomyzeten sollte man Paraphysen von Asci unterscheiden lernen, erkennen könne, ob ein Ascus operkulat oder z. B. inoperkulat ist - auch Textura-Typen sollten ein Begriff sein. Der Umgang mit Herbarmaterial sollte dann auch bekannt sein (Präparation, Aufbereitung des Schnitts - z. B. erst in Wasser, dann Lauge zugeben usw.).

In der späteren Prüfung wird dann beispielsweise ein Fruchtkörper vorgelegt, dessen HDS-Typ analysiert werden soll, an einem anderen der Lamellentramatyp bestimmt werden (usw.).  Es geht also darum, "ob man mikroskopieren kann". In der theoretischen Prüfung werden Grundbegriffe abgefragt.

Modul II ist dann ganz der Krankenhausdiagnostik verschrieben.
Hier geht es also darum, Pilzfragmente aus Putzresten oder Pilzmahlzeiten zu isolieren, zu reinigen und daraus geeignete Präparate für das Mikroskop zu erstellen. Schnitttechniken sind da nicht wichtig, da man meist eh nur zupfen kann. Es geht vor allem um die Präparatuionstechnik und um die Erfahrung, zu wissen, wie sich welche Merkmale durch das Kochen/Braten verändern. So kann Stärke beispielsweise bei längerem Kochen aus der Sporenwand gelöst werden und die Sporen sind plötzlich nicht mehr so amyloid...
Da eine Artbestimmung meist mangels makroskopischer Merkmale nicht gelingt, geht es vor allem darum, Verdacht auf giftige Arten äußern zu können. Wenn also im Gericht Stücke eines bekannten Giftpilzes enthalten sind (z. B. Amanita phalloides), dann sollte anhand der Sporenform und der Amyloidie Amanita erkannt werden. Als Hintergrundwissen sollten dann auch die gängigen Vergiftungssyndrome bekannt sein.

Modul III beeinhaltet dann die Systematik, die Ökologie, abrundend Toxikologie sowie Umweltrecht.
Die Systematik hat große Sprünge gemacht - ein Pilzsachverständiger muss jetzt nicht alle momentanen Familienzuodnungen kennen, zumal die j anoch im Fluss sind, aber dass beispielsweise Stäublinge zu den Agaricales gehören, Hartboviste zu den Boletales und dass Erdsterne weitläufig mit den Ramarien und den Phallales verwandt sind, sollte dann doch zum Allgemeinweissen gehören. Kurzum: es werden die wichtigsten Ordnungen der Basidiomycota erklärt, die Grobsystematik der Ascomycota nähergebracht und auch eine kurze Übersicht über das Reich der Pilze erläutert. Hierbei wird insbesondere erklärt, wie es zu den aktuellen Umbrüchen kam, also wie man beispielsweise einen DNA-Stammbaum interpretieren kann.
Die Ökologie ist auch hinsichtlich der Systematik wichtig, da man so verstehen kann, wie aufgrud reiner Anpassung auf Verbreitungsstrategien Fruchtkörpertypen konvergent entstanden - so beispielswiese die "Bauchpilze" (und warum "Bauchpilz" eben kein systematisch passender Begirff ist). Hinzu kommen dann Lebenstypen wie Symbiosen (z. B. Mykorrhizen), Parasitismus, saprobe Ernährung usw.

Die Toxikologie umfasst Kenntnise über die gängigen Vergiftungssyndrome - hier kann aber anhand eines Skrips oder auch anhand geeigneter Literatur vorgearbeitet werden, sodass im Modul III das nur kurz wiederholt werden muss.

Das Umweltrecht beschränkt sich primär auf die Bundesartenschutzverordnung, Sammelbeschränkungen und -auflagen sowie um Betretungsrechte und Schutzstatus (z. B. Schutzgebiete).


Es klingt oft schwieriger, als es ist. Daher nochmal in Schlagworten:

Nach Modul I sollten man Grundkenntnisse im Mikroskopieren besitzen und selbständig präparieren und analysieren können.
Nach Modul II schreckt man auch nicht davor zurück, Pilzgerichte (oder auch mal Trüffelsalami?) zu mikroskopieren.
Nach Modul III hat man zudem einen Überblick hinsichtlich Ökologie und Systematik der (Groß)Pilze, kennt sich rechtlich in Sachen Pilzsammeln aus und kennt auch die wichtigsten Vergiftungssyndrome.

Weitere Fragen sehr gerne hier in diesem Thread oder intern per E-Mail.

LG,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Christoph

Schon ausgebessert :-)

Liebe Grüße und danke für den Hinweis,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

oberhofer


Christoph

#1
Hallo zusammen,

ja, völlig richtig, es gibt neben der Pilzberaterausbildug auch eine eigenständige Ausbildung zum "Pilzsachverständigen" (BMG). Hierbei geht es um einen tatsächlichen Sachverständigenstatus. Um Gutachten über Pilze zu verfassen, sollten Mikroskopierkenntnisse zu erwarten sein. Dementsprechend gehört zum Portfolio eines von der BMG anerkannten Pilzsachverständigen dieses Wissen dazu.

Wer PSV der BMG werden möchte, muss bereits über die Grundkenntnisse eines Pilzberaters verfügen und zudem Pilzmikroskopie allgemein und in Bezug auf Krankenhausdiagnostik beherrschen. Zudem sind vertieftere Kenntnisse der Systematik und Ökologie der Pilze notwendig sowie Grundkenntnisse im Umweltrecht.

Die Mikroskopierkenntnisse kann man sich in einem Einstiegskurs (Modul I, 4-tägig) aneignen. Dieser Kurs findet heuer unter der Leitung von Alfred Hussong und Josef Christan vom 25.-28. Mai 2017 in Niederaichbach bei Landshut statt. Nähere Informationen gibt es hier: http://www.hussong-niederaichbach.de/index.php/ausbildung/ausbildungstermine

Modul II (Krankenhausmikroskopie, 2-tägig) findet am 8./9. Juli 2017 unter meiner Leitung in den Räumen des Vereins für Pilkunde e.V. (pilze-muenchen.de) statt. Beginn ist jeweils um 9 Uhr, Ende um 18 Uhr (mit Mittagspause, versteht sich).
Hierbei geht es um Pilzbestimmung anhand von Putz- und Essensresten. Es werden am zweiten Tag konkrete, realitätsnahe Situationen nachgeahmt. Der erste Tag dient dazu, die hierfür nötigen Techniken zu erlernen (z. B. Präparation und Reiningung der Proben). Es geht hier oft um "Indizienbeweisführung", was auch sehr spannend sein kann.
Die Teilnahme kostet 70 Euro. Mitzubringen sind ein eigenes Mikroskop und die üblichen Färbereagenizen. Anmeldung bei mir direkt (ch.j.hahn@gmail.com)

Modul III (Systematik und Ökologie der Pilze, Umweltrecht, 2-tägig) ist noch nicht terminiert, wird aber im Spätherbst 2017 (voraussichtlich in München) stattfinden. Näheres dazu hier (und auch in Infomails der BMG).

Hier können auch gerne Fragen rund um die Ausbildung und die Termine gestellt werden :-)

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)